Die Mittelstufe: Klasse 7-10

Fächerangebot und Schwerpunkte
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Neue Schulfächer und Differenzierungsmöglichkeiten erweitern das Spektrum. Neue Themen rücken in den Vordergrund - gesellschaftlich und persönlich.
Am Ende der sechsten Klasse steht die Entscheidung für die beiden Wahlpflichtfächer Französisch oder Latein an. Zu Beginn des zweiten Halbjahres informieren Latein- und Französisch-Lehrkräfte im Vormittagsbereich die Schülerinnen und Schüler über die Vorzüge der beiden Fremdsprachen. Abends bieten wir eine Informationsveranstaltung für die Eltern an.
Zwei Jahre später beginnt in der neunten Jahrgangsstufe der Unterricht im Wahlpflichtbereich II. Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 setzen die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Schwerpunkt. Sie können sich für einen der folgenden Bereiche entscheiden:
- Fremdsprache: Spanisch
- Politische Bildung: Wirtschaft
- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik):
- Angewandte Biowissenschaften
- Junior Ingenieur Akademie
Die in der Erprobungsstufe etablierte Klassenstunde wird auch in der Mittelstufe phasenweise weitergeführt. Der Klassenrat entscheidet über wichtige Fragen, thematisiert Probleme und findet Lösungen. Das Lions-Quest-Programm "Erwachsen handeln" unterstützt die pädagogische Arbeit.
Unsere Förderkurse bieten kostenlose, qualifizierte und schnelle Hilfe, wenn die Leistungen einmal nicht ausreichen. Fachlehrkräfte arbeiten gemeinsam mit ausgewählten Menor:innen aus der Oberstufe in kleinen Gruppen oder individuell die entstandenen Lücken und Probleme auf. Gleichzeitig begleiten sie die aktuellen Themen des Unterrichts. Ziel ist die schnelle Verbesserung der Leistungen in der nächsten Klassenarbeit - und das damit verbundene Erfolgserlebnis!

Sportangebote und Wettbewerbe bereichern den Schulalltag, fördern Gesundheit. Klassenturniere fördern die Gemeinschaft und unsere Schulmannschaften erringen Erfolge für die Schulgemeinschaft

Wir begreifen und fördern soziales Engagement als christlichen und gesellschaftlichen Auftrag. Kooperationen und unterschiedliche Aktionen im Jahresverlauf schaffen entsprechende Möglichkeiten.