MINT und Technikschwerpunkt
MINT an der CJD Realschule

Technikschwerpunkt und Mediendesign
Technik und Medien prägen unsere Gesellschaft. Daher bietet die Realschule eine zukunftsorientierte Bildung in diesem Bereich an. Sie bereitet Schüler*innen auf technische Herausforderungen des Alltags vor, indem sie technische Verfahren und Systeme vermittelt, die im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben anwendbar sind.
In einem freiwilligen Schnupperkurs können technische Grundfertigkeiten spielerisch erkundet werden. Dies ermöglicht allen, unabhängig von ihren bisherigen Erfahrungen, einen leichten und kreativen Einstieg in die Welt der Technik. Der Fokus liegt auf Holzbearbeitung mit handgeführten Werkzeugen, wodurch Feinmotorik geschult und individuelle Begabungen frühzeitig erkannt und gefördert werden.
Ab Klasse 7 vermittelt der Technikunterricht praktische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien (Holz, Metall, Kunststoff). Themen wie Wohnflächenberechnung, Energiekosten und Einsparpotenziale werden behandelt. Weitere Schwerpunkte sind Elektrotechnik, Energieerzeugung und Automation. Auch moderne Produktionsverfahren wie 3D-Druck und Laser-Cutting gehören zu den Unterrichtsinhalten.
Die Bedeutung von Medien wird durch die Einführung von Projekten wie Filmproduktion, Fotobearbeitung und 3D-CAD hervorgehoben. Die Schüler*innen nutzen moderne Ausstattung wie Kameras und Software im schuleigenen Produktionsstudio, um ihre Medienkompetenz zu stärken.
Das Wahlfach „Produktdesign“ ermöglicht praxisnahe Erfahrungen in einer Übungsfirma. Die Schüleri*innen entwickeln eigene Geschäftsideen oder setzen Projekte und Produkte um, die der Schulgemeinschaft unmittelbar zugutekommen.
Weitere Informationen zum Technikunterricht
Technikunterricht umfasst neben Klassenarbeiten auch praxisorientierte Projekte, z. B. den Bau von Nachttischlampen, Modellhäusern oder Rennautos. Diese fördern Teamarbeit, Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Der Unterricht bereitet vor allem auf technische bzw. handwerkliche Ausbildungsberufe und ein mögliches Studium vor. Als Abschlussprojekt muss jeder Schüler/ jede Schülerin der zehnten Klasse z.B. eine Art Gesellenstück herstellen, welches noch einmal die Nähe des Technikunterrichts zum Handwerk unterstreicht.
Kooperationen mit Institutionen wie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bieten praxisorientierte Projekte, z. B. Schokoladenherstellung oder multimediale Reportagen. Besuche von Betrieben und Technikmessen ergänzen das Programm.