Direkt zum Inhalt
Unterrichtsentwicklung und Feedback

Unterrichtsentwicklung und Feedbackkultur

  1. Realschule
  2. Unterrichtsentwicklung und Feedback

Als Maßnahme der inneren Schulentwicklung richten wir an unserer CJD Realschule den Blick auf grundlegende Werte der Schulqualitätsforschung. Wir entwickeln dabei Schwerpunkte im Hinblick auf die Organisations- und Unterrichtsentwicklung für die kommenden Jahre, die von der ganzen Schulgemeinschaft getragen und unterstützt werden. Hierbei gehen wir nach dem Konzept der „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung“ (WWSE®) vor. Diese hat Fragebögen gemäß des Deutschen Schulpreises entwickelt, die wir nutzen. Dabei werden sowohl Lehrer*innen, als auch Schüler*innen und Eltern befragt. 

Unterricht, Unterrichtsprozesse und –wirkungen sind keine feststehenden Gebilde, sondern sie bedürfen immer wieder der Analyse, Evaluation und Verbesserung. 

Daher haben wir uns in unserem Konzept der Unterrichtsverbesserung und der Feedbackkultur von den folgenden Fragen leiten lassen (vgl. Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität). 

Mehr anzeigen

Was ist guter Unterricht? 

Wie kann man die Qualität des Unterrichts erfassen und bewerten? 
Wie lässt sich Unterricht verbessern?  

Folgende Instrumente setzten wir dabei ein: 

WWSE wird im Dreijahresturnus durchgeführt. Hier liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem Unterricht, sondern auf die Schule als gesamtes System. Einige Versbesserungsvorschläge aus der vergangenen Umfrage sind bereits umgesetzt. Insgesamt freuten wir uns über eine sehr positive Gesamtbewertung. 

Der gesamte Prozess der Unterrichtsentwicklung und der Feedbackkultur wird selbstverständlich stets weiterentwickelt und vor dem Hintergrund der Ergebnisse und Befunde der aktuellen Literatur überprüft. 

Schülerinnen und Schüler geben Feedback zum Unterricht 

Regelmäßig reflektieren und evaluieren die Schüler*innen mithilfe eines standardisierten Verfahrens den Fachunterricht. Dabei erfahren sie, dass sie Anstöße zur Unterrichtsveränderung geben können und ihre Rückmeldungen zum Unterricht ernst genommen werden. Auch werden anhand des Feedbackprozesses Kompetenzen der Meinungsbildung und Meinungsäußerung trainiert.