Direkt zum Inhalt
Politische Bildung

Politische Bildung

  1. Politische Bildung

Politische Bildung am CJD Königswinter (Gymnasium)

Aufgaben der politischen Bildung
Eine systematische Vermittlung der demokratischen Grundordnung sowie deren Wertesystems ist oberstes Ziel politischer Bildung. Unsere Schule unterstützt die Schüler*innen dabei, entsprechende Handlungskompetenzen, Toleranzfähigkeit, Urteilsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit auszubilden, um so Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Demokratie auch aktiv nutzen zu können. 

Mehr anzeigen

1. Übergeordnete Kompetenzen
Zu folgenden übergeordneten Kompetenzen sollen die Schüler*innen sukzessive befähigt werden:

  • Fähigkeit zur Analyse von Sachverhalten und Zusammenhängen in Politik, Gesellschaft und Ökonomie
  • vertiefte Kenntnisse gesellschaftlicher Ordnungsformen und Handlungsabläufen
  • moralische Kategorien verantwortungsvoll zur Anwendung bringen
  • begründete Urteilsfähigkeit zu aktuellen gesellschaftspolitischen Schlüsselfragen
  • Verinnerlichung demokratischer Wertvorstellungen
  • Kennen der Möglichkeiten politischer Partizipation
  • Mitwirkung in der Demokratie (auch im Sinne der Zivilcourage)

2. Umsetzung

  • jahrgangsstufen- bzw. fächerübergreifende Projekte und Veranstaltungen
  • schulinterne Angebote
  • Wettbewerbe und Planspiele
  • Exkursionen
  • Wahlfachangebot
  • kulturelle Veranstaltungen
  • Workshops und Seminare mit externen Partnern
Mehr anzeigen

Wirtschaft/Politik in der Sekundarstufe I

  • Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
  • Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • Identität und Lebensgestaltung
  • Medien und Information in der digitalisierten Welt
  • Unternehmen und Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft
  • Soziale Sicherung in Deutschland
  • Handeln als Verbraucher*innen
  • Die Europäische Union als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft
  • Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft und Politik

Wahlpflichtfach Wirtschaft (Klassenstufe 9, 10)

  • Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens: Gütermärkte, Unternehmensgründung, Verbraucherrecht
  • Geldmarkt: Banken, Börsengeschehen, Steuern
  • Zukunft von Arbeit und Beruf
  • globaler Handel

Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Sek. II

EF

  • Soziale Marktwirtschaft: System, Anspruch und Realität
  • Politische Strukturen der BRD, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
  • Soziologie: Individuum und Gesellschaft

Q1

  • Wirtschaftspolitik: Indikatoren, Zielgrößen, Konzeptionen
  • Europäische Union
  • Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherheit

Q2

  • Globale Strukturen und Prozesse
  • Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik, globaler Handel
Mehr anzeigen
  • Schulvereinbarung (Wertebildung)
  • Schüler*innenvertretung und Schüler*innen-Parlament (Verantwortungsbewusstsein und Demokratieerziehung)
  • Projekt ,,Juniorwahl" zur Europa-, Bundestags- und Landtagswahl · Podiumsdiskussionen zu Wahlen/Sachthemen mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft
  • Tag für Afrika und Weihnachtsbaumaktion (soziales Lernen, interkulturelle Bildung)
  • Exkursionen (auch zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins)
  • Workshops zur Demokratieförderung in Kooperation mit politischen Stiftungen/Instituten · AGs im Bereich der Demokratieerziehung
  • Seminare in Kooperation mit dem Verein ,,Respekt Coaches NRW"
  • Ausbildung zu Medienscouts (ab Klasse 7/8)
  • Börsenspiel der Kreissparkasse Köln (ab Klasse 8)
Mehr anzeigen

Jahrgangsstufe 5 und 6

  • Wahl von Klassensprechern
  • Klassenrat
  • Kinder- und Jugendforum der Stadt Königswinter
  • Exkursionen: Geldmuseum, Umweltaktionen der Stadt (fakultativ)
  • Experteninterviews mit der SV und dem Bürgermeister (Königswinter)

Jahrgangsstufe 7 und 8

  • Planspiel Börse (KSK)
  • Workshops zur Demokratiebildung, zu Fake News
  • Exkursionen: Besuch einer Bankfiliale, öffentliches Gericht, Verbraucherzentrale (fakultativ)
  • Expertengespräche zu den Themen Finanzen/Aktien, Kommunalpolitik (fakultativ)

Jahrgangsstufe 9

  • Workshop zur Extremismusprävention (mit Respekt Coaches)
  • Firmengründung im Wahlpflichtfach (Programm JUNIOR BASIC)
  • Exkursionen: Haus der Geschichte, ELDE-Haus (Köln), Besuch des Landtags (Düsseldorf) (fakultativ)

Jahrgangsstufe 10

  • Betriebspraktikum
  • Speed-Debating der Stadt Königswinter
  • politische Bildungsfahrt nach Berlin
  • Exkursionen: Bundeskartellamt (fakultativ)

Qualifikationsphase

  • Europaseminar (Gustav-Stresemann-Institut)
  • Exkursionen mit historischem Schwerpunkt: Vogelsang, Verdun (fakultativ)
  • Exkursionen mit wirtschaftlichem/politischem Schwerpunk: EZB, EU-Parlament (fakultativ)
  • Expertengespräche: EU-Parlamentarier*in, Ökonom*in, Friedensforscher*in (fakultativ)
Mehr anzeigen