Direkt zum Inhalt
Begabten- und Hochbegabtenförderung

Kompetenzzentrum für Begabten- & Hochbegabtenförderung

  1. Gymnasium Königswinter
  2. Begabten- und Hochbegabtenförderung

Kompetenzzentrum für Begabten- und Hochbegabtenförderung

In den Christophorusschulen ist die Förderung von Begabungen seit 1981 fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Das CJD hat sich in den achtziger Jahren als erste Bildungsinstitution in Deutschland mit der Förderung von Hochbegabten beschäftigt – damals ein sehr umstrittenes Projekt. Mit seinen Konzepten war das CJD Impulsgeber für die gesamte Pädagogik in Deutschland. 

Heute zählt die CJD Christophorusschule Königswinter zu den anerkanntesten Schulen mit „Leuchtturm-Charakter“ in der Hochbegabtenförderung. So werden Informationsveranstaltungen zu unserem Konzept in regelmäßigen Abständen angeboten, um unsere speziellen Konzeptbausteine z.B. Echa-Diplomand:innen, Referendar:innen, Lehramts-Praktikant:innen, Grundschullehrer:innen vorzustellen. Dazu wird auch immer unserer schulpsychologischer Dienst eingeladen, der seinen Beitrag in Form von Beratung, Diagnostik/Testungen liefert.

In der Christophorusschule Königswinter arbeiten die Pädagog:innen mit eigenständigen Modellen, die im Rahmen der jahrelangen Arbeit mit Hochbegabten entwickelt wurden. Diese werden ständig überprüft, angepasst und verbessert.

Mehr anzeigen

Zu unserem Konzept zählt der Unterricht in verschiedenen fachbezogenen Leistungsgruppen, projektbezogener Unterricht sowie vertiefendes Lernen.

Dabei werden die Prinzipien der Akzeleration (beschleunigtes Lernen) und des Enrichments (vertiefendes Lernen) angewandt. Während für viele Schulen Akzeleration vor allem das Überspringen von Klassen bedeutet, verfolgt das CJD einen anderen Ansatz: Im Rahmen des beschleunigten Lernens werden in unseren Förderklassen die curricularen Inhalte schneller erarbeitet, es gibt kürzere Übungsphasen und die Hausaufgaben dienen nicht nur der Nachbereitung, sondern häufig auch der Vorbereitung des Stoffes. Auf diese Weise können die Kinder und Jugendlichen in ihrer Altersgruppe bleiben und müssen sich nicht immer wieder neu an ältere Mitschülerinnen und -schüler gewöhnen.

Enrichment bedeutet für die Lernenden, dass einige Themen umfassender und vielschichtiger erarbeitet werden. Außerdem werden außercurriculare Inhalte thematisiert. Dadurch erwerben die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Wissen, das weit über die curricularen Ansprüche hinausgeht. Unsere Integrationsklassen stellen ein wichtiges Element unseres Förderkonzeptes in der Sekundarstufe I und II dar, in denen überwiegend hochbegabte Schülerinnen und Schüler, aber auch Hochleisterinnen und Hochleister, also sehr gute und motivierte Schülerinnen und Schüler, zusammen unterrichtet werden.

Mehr anzeigen

Für viele Hochbegabte, die sich in der Grundschule nicht wohl gefühlt haben, kann die Aufnahme in diese spezielle Klasse schon die Lösung vieler Probleme sein.

 

Denn hier treffen sie erstmals auf „Gleichgesinnte“, können offen über ihre manchmal sehr unterschiedlichen Interessen sprechen, ihre Neugier und auch ihr Wissen zeigen und fühlen sich zum ersten Mal verstanden. Viele Hochbegabte erfahren erst in den Integrationsklassen, dass Schule Spaß machen kann.

Kooperationspartner:innen und Netzwerke

Die Christophorusschule in Königswinter arbeitet im Rahmen der Begabungsförderung sowohl in unterrichtlichen, aber auch in außerunterrichtlichen Bereichen mit der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kooperationsvertrag seit 2012), dem RheinAhrCampus in Remagen (Kooperationsvertrag seit 2005) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Kooperationsvertrag seit 2005) zusammen. Zudem gibt es noch seit 2012 einen Kooperationsvertrag mit der IUBH - International University of Applied Sciences, Internationale Hochschule, Bad Honnef - Bonn. 

Regelmäßige Projekte und Vertiefungsangebote werden auch in Partnerschaft mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der TH Köln, der Universität zu Köln, des Max-Planck-Instituts, des Fraunhofer-Instituts sowie mit verschiedenen Museen (Konrad-Adenauer-Haus, Haus der Geschichte, Bonn), Unternehmen (SER) und Akademien umgesetzt.

Aber auch das ICBF (Internationales Zentrum für Begabungsforschung) in Münster, die DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind), Bildung & Begabung e.V. und das Hausdorff-Center for Mathematics in Bonn stehen mit uns in Kontakt, um eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen zu erreichen.

Zudem sind wir Mitglied in der AG rheinland_hochbegabt, zu dem auch u.a. das Hoch-Begabten-Zentrum Brühl (HBZ), die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln, das PreCollege Cologne, die Universität Bonn Junge Uni & Frühstudium FFF gehören.