Juniorwahl 2025

Bürgermeister Lutz Wagner dankt CJD-Schüler:innen für ihr politisches Engagement
Bürgermeister Lutz Wagner hat am 13.3. dem Wahlvorstand der Junior-Bundestagswahl am CJD seinen Dank ausgesprochen und eine entsprechende Urkunde überreicht - eine schöne und wichtige Bestätigung für die Schülerinnen und Schüler, die die Wahl am CJD durchgeführt haben!
Vom Unterricht an die Wahlurne
Kurz vor der Bundestagswahl gab es auch an unserer Schule Anlass, die Demokratie hautnah zu erleben. So waren am 17. Februar die Klassenstufen 8 bis 12 im Rahmen der bundesweiten Simulation ,,Juniorwahl“ zur Stimmabgabe aufgerufen.
Die Möglichkeit zur Beteiligung gab es für 810 wahlberechtigte Schüler:innen, die Auswahl zwischen über 20 politischen Parteien und ihren Kandidierenden hatten. Neben der inhaltlichen Vorbereitung im Politikunterricht waren eine Informationsausstellung der SoWi-Kurse der Oberstufe zu den Wahlprogrammen sowie der Vortrag eines Politikwissenschaftlers der Universität Bonn im Vorfeld sicher eine hilfreiche Unterstützung für eine gut überlegte Wahlentscheidung.
Organisiert wurde die Wahl von Schüler:innen der SV: Neben der Gründung eines Wahlvorstandes und der Erstellung eines Wahlverzeichnisses wurden individuelle Wahlbenachrichtigungen verteilt, gegen deren Vorlage die Wähler:innen am Wahltag den Stimmzettel erhielten.
Für Frida und ihre Klassenkamerad:innen aus der 8g war es das erste Mal an der Wahlurne: ,,Ich freue mich zwar, irgendwann richtig wählen zu dürfen, aber um ehrlich zu sein habe ich auch ein bisschen Angst davor. Weil dann hat die eigene Stimme ja wirklich einen Einfluss. Daher ist es voll gut, dass wir das heute erstmal ausprobieren können."
Mit Spannung wurden am Nachmittag die Leerung der Wahlurne sowie die Auszählung der Stimmzettel erwartet. Bevor das amtliche Wahlergebnis aber veröffentlicht werden konnte, musste Geduld aufgebracht werden, denn erst am Abend der realen Wahl am 23. Februar durfte dies freigegeben werden. Das schulinterne Ergebnis kann auf der Schulhomepage eingesehen werden; die bundesweiten Ergebnisse aller über 7000 beteiligten Schulen in ganz Deutschland sind unter www.juniorwahl.de abrufbar.
Der Dank gilt neben allen teilnehmenden Wähler:innen und dem Verein ,,Kumulus e.V.“, der dieses bundesweite Projekt möglich macht, vor allem den fleißigen Wahlhelfer:innen der SV, die mit ihrem Einsatz einen reibungslosen Ablauf im Wahllokal ermöglicht haben.
Britta Straschewski