Direkt zum Inhalt
Begabten- und Hochbegabtenförderung Sekundarstufe I

Sekundarstufe I

  1. Begabten- und Hochbegabtenförderung Sekundarstufe I

Die Hoch-/Begabtenförderung am CJD Königswinter erfolgt in der Sekundarstufe I in integrativen Klassen, die von hochbegabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern besucht werden. Hier lernen begabte Schülerinnen und Schüler gemeinsam in engem Austausch mit Kindern mit einem ähnlichen Begabungsprofil.

Der Stundenplan in diesen Klassen entspricht hinsichtlich der Unterrichtsfächer und Stunden den curricularen Vorgaben und damit größtenteils dem der Parallelklassen im Gymnasium. Dies gilt auch für die Fremdsprachenfolge. Darüber hinaus bietet die Hoch-/Begabtenklasse weiterführende Angebote, die den verschiedenen Begabungen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen.  

Ab Klassenstufe 7 wird im Mathematikunterricht eine Außendifferenzierung vorgenommen, d.h. die Klasse wird in zwei unterschiedlich leistungsstarke Lerngruppen aufgeteilt, die von jeweils einer Lehrkraft unterrichtet werden. Auf diese Weise können beide Gruppen entsprechend ihren individuellen Begabungen arbeiten.

Um hoch-/begabte Schülerinnen und Schüler kreativ, praxisorientiert und kognitiv zu fördern, haben wir zwei zusätzliche Unterrichtsfächer entwickelt, die fest im Stundenplan integriert sind:  Projektunterricht und Forschen.

Mehr anzeigen

Das Fach Projektunterricht wurde in Königswinter entwickelt um Begabungen der Kinder im geistes-/ gesellschaftswissenschaftlichen sowie künstlerisch-musischen Bereich zu fördern. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler allein, zu zweit oder in Kleingruppen an fächerübergreifenden Themen, die über den regulären Unterricht hinausgehen. Die Themen werden selbst gewählt, gehen aus dem Projektunterricht hervor oder sind auf Wettbewerbe ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Ergebnisse in einer Halbjahresarbeit und stellen sie an unseren Jugenddorfabenden in der Aula einem großen Publikum vor. Dabei wählen sie dem Thema entsprechende Präsentationsformen, z.B. Powerpoint-Präsentationen, Diskussionsrunden, Sketche, Rollenspiele, Reportagen oder Ton- und Filmaufnahmen.

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 kommt im Rahmen des Projektunterrichts ein weiterer Schwerpunkt hinzu: das Theaterspielen - in Klasse 8 deutschsprachig, in Klasse 9 englischsprachig. Gemeinsam entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus bestehenden Vorlagen eigene Skripte, erarbeiten Rollenprofile, führen Regie. Hier werden weitere Kompetenzen der Schüler gefördert und gefordert: Kreativität, Sprachgefühl, Empathie, Präsentation.

Mehr anzeigen

Das Fach Forschen wurde ebenfalls speziell für den Hoch-/Begabtenzweig entwickelt. Es wird im Rahmen der Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Sportwissenschaften umgesetzt und von Fachlehrkräften zusätzlich zur curricularen Stundentafel unterrichtet. In der Klasse 5 werden die Kinder auf Naturwissenschaften „neugierig“ gemacht und erwerben erste Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Robotik. In den Klassen 6 bis 10 werden vertiefende Projekte durchgeführt, deren Inhalte sich nur selten mit dem gewöhnlichen Unterrichtsstoff überschneiden. Im Unterrichtsfach Forschen können Projektarbeiten mit komplexen fächerübergreifenden Problemstellungen auf hohem Niveau, die gerade in der Hochbegabtenförderung eine wichtige Rolle spielen, durchgeführt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind:

Klassen 5: Robotik und Astronomie

Klasse 6: Biochemie

Klasse 7: Physik

Klasse 8: Chemie

Klasse 9: Informatik

Klasse 10: Sportwissenschaften

Mehr anzeigen
Mehr anzeigen

Das Königswinterer Konzept sieht im besonderen Maße auch die Teilnahme an Wettbewerben vor, wie z.B. die Teilnahme an Mathematikwettbewerben (Mathematikolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Bolyai, Pangea, Alympide, Wiskunde), deren Vorbereitungen im Mathematikunterricht bzw. in mathematischen Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden. 

Die Wettbewerbskultur ist aber nicht auf die Mathematik beschränkt. In vielen Fachbereichen wird ermöglicht und gefördert, dass die Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teilnehmen.

Mehr anzeigen

Zu unseren AG-Angeboten

Mehr anzeigen

Zum Abschluss der Sekundarstufe I erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das den Besuch der Förderklasse bestätigt. Für die Aufnahme in den E-Zweig der Sekundarstufe II ist erneut eine Bewerbung erforderlich.

Mehr anzeigen

Weitere Informationen:

Aufnahme/Fragen Aufnahme Erprobungsstufe (5./6. Klasse): bschoendube [at] cjd-koenigswinter.net (Beate Schöndube)

Aufnahme/Fragen Aufnahme Mittelstufe (7./10. Klasse): mhelbig [at] cjd-koenigswinter.net (Michael Helbig)