Das Selbstlernzentrum

Das SLZ ist ein Ort für Schülerinnen und Schüler, der sich ganz dem Lesen und Lernen verschrieben hat. Hier recherchieren Schüler:innen, lernen und arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen oder lesen einfach und verbringen eine angenehme Auszeit vom Trubel des Schultages. Das SLZ verfügt über moderne Computerarbeitsplätze, aber auch über einen großen Präsenz- und Leihbestand an Büchern, Zeitschriften und Medien.
Unser Selbstlernzentrum ist täglich von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Ein engagiertes Team aus hauptamtlichen Mitarbeitenden sowie einer großen Zahl Ehrenamtlicher steht der Schulgemeinschaft im SLZ mit Rat und Tat zur Seite. Das Selbstlernzentrum ist Mitglied in der Regionalgruppe Schulbibliotheken Bonn / Rhein-Sieg sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken NRW.
Gleichzeitig ist das SLZ eine tragende Säule der schulischen Konzepte zur Leseförderung und als Lese- und Lernumgebung ein wichtiges Element des Selbstorganisierten Lernens (SOL). In vielen Bereichen fungiert das SLZ als Ergänzung zum Unterricht oder wird in diesen direkt mit einbezogen. Einige unserer Leseförderungsangebote finden sie hier:
Medienvielfalt
Das SLZ verfügt über einen Bestand von ca. 22.000 Medien. Wir führen Jugendbücher, Jugendsachbücher, Comics, New Adult Romane, Belletristik, Schulbücher, Hörbücher, DVDs, Nachschlagewerke sowie Sachbücher aus den Gebieten Geschichte, Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Religion, Musik, Kunst, Biologie, Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Heimatkunde, Recht, ein Japanregal sowie Romane und Comics in Englisch, Französisch, Spanisch und weiteren Fremdsprachen. Im Erdgeschoss stehen Arbeitsplätze mit 11 PCs zur Verfügung, die von einzelnen Schüler:innen aber auch von ganzen Klassen gebucht werden können
Räumlichkeiten
Im Obergeschoss findet sich ein großzügiger, heller Veranstaltungsraum mit Arbeitsplätzen sowie einer Chill- und Leseecke mit einem großen Angebot an aktuellen Tageszeitungen und Magazinen. 3 Lernkabinen stehen für Gruppenarbeit oder für stille Einzelarbeiten zur Verfügung. Ab diesem Schuljahr findet im OG ebenfalls stundenweise das Selbstorganisierte Lernen (SOL) der Stufe 5 statt. Das Obergeschoss kann außerdem stundenweise für kleine oder mittelgroße Veranstaltungen gebucht werden. Auch Lesungen oder unsere Lesemotivationsideen setzen wir gern dort um.
Wunschbox
Schüler:innen haben durch die Nutzung unserer Wunschbox gezieltes Mitspracherecht bei Neuanschaffungen
Unsere Medien werden über das Bibliothekssystem Libreja (Link) organisiert zu dem alle Schüler:innen bei Schuleintritt Zugang bekommen. Ein How-to Video zu Libreja finden Sie hier (Link Video).
Immer informiert!
Auch online hören Sie von uns: Wir haben eine Kachel in Teams erstellt, über die Schüler:innen wie Lehrer:innen regelmäßig Neues aus dem SLZ erfahren. Hier veröffentlichen wir unsere neuesten Errungenschaften, unsere Projekte und vieles mehr. Es lohnt sich also immer wieder mal hinein zu klicken.

weiterführende Informationen als Download
Angebote für den Unterricht
Das SLZ ist eine tragende Säule der schulischen Konzepte zur Leseförderung und als Lese- und Lernumgebung ein wichtiges Element des Selbstorganisierten Lernens (SOL). In vielen Bereichen fungiert das SLZ als Ergänzung zum Unterricht oder wird in diesen direkt miteinbezogen. Einige unserer Leseförderungsangebote finden sie hier:
- Wie finde ich mein Lieblingsbuch?
- Wie finde ich die richtige Vorlesestelle?
- Wie trage ich mein Buch spannend vor (Atmung, Pausen, Gestus)?
- Was trage ich am besten vor und was nicht?
- Wie verhalte ich mich vor Publikum (Redeein- und -ausstieg)
Alljährlich bestreiten die Schüler:innen der 6. Klasse den bundesweiten Vorlesewettbewerb. Das SLZ begleitet die 6. Klassen gezielt auf ihrem Weg bei: der Auswahl der Literatur, der Auswahl der optimalen Lesestelle, der Bestimmung des Klassenchampions, der Vorbereitung auf den Schulentscheid, den Regionalentscheid und hoffentlich darüber hinaus.
Für alle Jahrgänge bieten wir die Erstellung von Bücherkisten an, die für einen bestimmten Zeitraum in der Klasse verbleiben. Die 5. Klassen bekommen eine extra für sie gestaltete Kiste, die ihnen mit Beginn des Schuljahres vom SLZ Team überbracht wird.
Vor allem die neuen 5. Klassen - aber gern auch andere Klassenstufen - haben die Möglichkeit drei bis vier Mal im Schuljahr im Klassenverband das SLZ zu besuchen, um sich unter Hilfestellung des Teams neue Bücher auszusuchen und/oder anhand von verschiedenen Literaturvermittlungsverfahren (Blind Date with a book, Buchcasting, etc.) neue Anregungen zu bekommen.
Zum Lesen gehört auch das gezielte Zuhören. In interaktiven Lesungen werden die Schüler:innen in den Prozess des Vorlesens eingebunden. Dabei wird ihr Interesse, sowie das Hörverständnis geweckt und verbessert. Vorstellbar sind auch neue Leseräume, passend zum Buchinhalt. Diese Lesungen führt das SLZ in Eigenregie durch und können, nach vorheriger Absprache, gerne von den Lehrer:innen gebucht werden.
Das SLZ organisiert jährlich die Teilnahme an “Käpt’n Book”. Für unterschiedliche Klassenstufen finanzieren wir zwei Lesungen pro Jahr. Darüber hinaus organisieren wir eine Lesung pro Jahr für den bilingualen Zweig sowie - nach Angebot - Lesungen außerhalb der genannten Programme. Sie haben einen Autor, den Sie für Ihre Klasse einladen möchten? Sprechen Sie uns an und wir schauen, ob wir organisatorisch unterstützen können.
An Tagen wie dem bundesweiten Vorlesetag oder um die Weihnachtszeit herum führen wir regelmäßige Lesestunden durch.
Medienkompetenz wird im SLZ großgeschrieben.
Jede Jahrgangsstufe soll die Gelegenheit bekommen, einmal im Schuljahr das SLZ zu Rechercheübungen zu besuchen. In den Klassen 5 und 6 wird dies spielerisch anhand von Escape Games und Rallyes durchgeführt:
5. Klasse: Kurzeinführung und SLZ Führerschein
6. Klasse: Lexifit Rallye
Ab Klasse 7 kann jede Stufe mit einem Rechercheauftrag ins SLZ kommen und erhält altersgemäße Einführungen in die (Online) Recherche. Hier setzen wir die Schwerpunkte auf das Erkennen von Fake News, das richtige Googeln, die korrekte Nutzung von Wikipedia aber selbstverständlich auch das Finden von relevanten Informationen in Büchern und Nachschlagewerken. Auch das Thema ChatGPT wird aufgegriffen.
Für die höheren Jahrgänge liegt der Schwerpunkt auf der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wie es an FHs und Universitäten verlangt wird. Im SLZ besitzen wir eine Reihe einschlägiger Fachzeitschriften, die wir in einer Datenbank systematisch erschließen und so auch für Recherchezwecke zugänglich machen. Außerdem verfügen wir über den Zugang zu allen Online Angeboten der Stadtbücherei Bonn und können den Schüler:innen so auch eine Recherche über das SLZ hinaus ermöglichen.