Sekundarstufe II
Auch in der Oberstufe wird die spezielle Förderung in einer integrativen Klasse, bestehend aus leistungsstarken und hochbegabten Schülerinnen und Schülern beibehalten. Diese Organisationsform ermöglicht verschiedene Bausteine der speziellen Förderung in der Sekundarstufe II: Exzellenzkurse, Vertiefungsphase, und schuljahresbegleitende Angebote
Das Konzept der Hochbegabtenförderung an der CJD Christophorusschule ermöglicht die Wahl von sogenannten Exzellenzkursen, die neben den üblichen Leistungskursen angeboten werden. Es können zwei oder drei Exzellenzkurse gewählt werden. Ein Exzellenzkurs ist ein Leistungskurs mit einem erhöhten Anspruchsniveau. Dieses ergibt sich u.a. aus einem höheren Lerntempo, fächerübergreifendem Lernen, hohen Erwartungen an das eigene und selbständige Lernen, einem großen Stellenwert der Transferleistung. Im Exzellenzkurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Lernen in kleinen Lerngruppen und einem fachlichen Austausch auf hohem Niveau mit der Anbindung an wissenschaftliche Kooperationspartner.
Die Schuljahre in der EF und Q1 sind nicht in Halbjahre, sondern in eine Art Trimester aufgeteilt. Bis vier Wochen vor dem Ende des Schuljahres werden die curricularen Inhalte akzeleriert erarbeitet. Dabei treten wiederholende Einführungs- und Übungsphasen in den Hintergrund zugunsten von einer selbständigen Erarbeitung neuer Inhalte, fächerübergreifendem und verknüpfenden Denken und kooperativem Arbeiten. In den letzten vier Wochen vor Ende des Schuljahres beginnt dann die sogenannte Vertiefungsphase (Enrichment).
In dieser Phase gibt es verschiedene Angebote und Kooperationen mit zahlreichen Instituten, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit ermöglichen. Unsere Kooperationspartner sind unter anderem: Friedrich-Wilhelms-Universität und Universitätsklinikum Bonn, Universität zu Köln, Palliativmedizinisches Zentrum der Uniklinik Köln, TH Köln, HS Bonn-Rhein-Sieg, HS Koblenz/RheinAhrCampus Remagen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Max-Planck-Institut, Fraunhofer-Institut, Theodor-Heuss-Akademie und verschiedene Museen wie das Konrad Adenauer Haus in Rhöndorf und das Haus der Geschichte in Bonn. Viele dieser Angebote haben Forschungscharakter. Für jede erfolgreich absolvierte Vertiefung, die sie außerhalb der Schule in den Institutionen durchführen, erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus beinhaltet die Vertiefungsphase einen mehrtägigen Rhetorikkurs der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach.
Ein weiteres externes Angebot ist das FFF-Programm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn („Fördern, Fordern, Forschen“) Link: https://www.fff.uni-bonn.de
Es besteht aus einem parallel zum Unterricht laufenden Studium in verschiedensten Fachbereichen, in dem bereits vor dem Abitur der Erwerb von Leistungsnachweisen ermöglicht wird. Für die Vorlesungen und Übungen werden die Schülerinnen und Schüler nach Absprache freigestellt.
Durch die gute Vernetzung unserer Schule mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen schuljahresbegleitenden externen Projekten teilzunehmen.
Die Teilnahme am Begabten-/Hochbegabtenzweig verbessert die Chancen auf die Teilnahme an verschiedenen Akademien, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ferien liegen können, enorm.
Zu diesen hochkarätigen Akademien gehören u.a. die Deutsche SchülerAkademie von Bildung&Begabung, die Sommerakademie der Hochbegabtenstiftung der Kreisparkasse Köln, die Schülerakademie der „Wolfsburg“.
In der Christophorusschule bieten qualifizierte Lehrkräfte die Vorbereitung zum Erwerb verschiedener Sprach-Zertifikate (Diplôme d'études en langue française (DELF), Cambridge C2 Proficiency, Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE), Japanese Language Proficiency Test (JLPT)) an.
Das Königswinterer Konzept sieht im besonderen Maße auch die Teilnahme an Wettbewerben vor, wie z.B. die Teilnahme an Mathematikwettbewerben (Mathematikolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Bolyai, Pangea, Alympide, Wiskunde), deren Vorbereitungen im Mathematikunterricht bzw. in mathematischen Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden.
Die Wettbewerbskultur ist aber nicht auf die Mathematik beschränkt. In vielen Fachbereichen wird ermöglicht und gefördert, dass die Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teilnehmen.
Hoch-/Begabte Schülerinnen und Schüler, die an mindestens zwei Exzellenzkursen pro Halbjahr und an der Vertiefungsphase erfolgreich teilgenommen haben, erhalten mit dem Abiturzeugnis ein Zertifikat, das die Teilnahme an dem speziellen Programm für Begabte- und Hochbegabte bescheinigt.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler nehmen im Rahmen unserer Vereinbarung mit unserem Kooperationspartner Universität Bonn am Frühstudium der Uni (FFF-Programm) teil. Studieren während der Schulzeit - ein Add-on für alle, die schon während der Schulzeit wissen, wohin ihr Interesse geht!
Das Land NRW bietet für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Ferienakademien an. Seit vielen Jahren schon stehen wir in engem Kontakt zu den Veranstaltern und haben auch vor Ort im CJD Königswinter solche Akademien zu Gast gehabt. Wir freuen uns für unsere Schülerinnen und Schüler über die vielen Zusagen für diese Akademien!
Die Woflsburg
SchülerAkademie Bildung & Begabung
Sommerakademie KSK Köln

Weitere Informationen:
Unsere Förderklassen in der Sekundarstufe I sind integrativ angelegt und setzen sich aus getesteten Hochbegabten und sehr leistungsstarken, begabten Schülerinnen und Schülern zusammen.
In der Sekundarstufe II erwarten wir jedoch für externe Schüler:innen, die für die Oberstufe zu uns wechseln wollen, eine entsprechende Testung, um angesichts der hohen Akzelleration und des Enrichment unserer Verantwortung für den schulischen Erfolg gerecht werden zu können.