Direkt zum Inhalt
  1. Robotik

Robotik-AG des CJD Königswinter: Zukunftstechnologien frühzeitig erlebbar machen

„Die schulformübergreifende Robotik-AG des CJD Königswinter ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wir Schülerinnen und Schüler für Robotik, Informatik und vernetztes Denken begeistern können. Der engagierte Einsatz von Dr. Winfried Schmitz, seinen Kollegen und die Unterstützung durch Schulleitung sowie Elternschaft sind Garanten für diesen langjährigen Erfolg“, erklärt Jonathan Grunwald, Landtagsabgeordneter für den südlichen Rhein-Sieg-Kreis.

Die AG, an der sowohl das Gymnasium als auch die Realschule des CJD beteiligt sind, fördert nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit – zentrale Schlüsselqualifikationen für die vernetzte, technologische und interdisziplinäre Arbeitswelt von morgen. Dabei steht neben der Wettbewerbsteilnahme auch der Spaß an der Technik im Vordergrund.

Darüber hinaus ist das CJD Königswinter für seine starke MINT-Ausbildung bekannt. Besonders hervorzuheben ist das Angebot der zweijährigen Junior-Ingenieur-Akademie als Wahlfach, das von vielen Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Hier kommen physikalisches und informatisches Fachwissen mit praktischen Fähigkeiten wie dem Löten und Konstruieren in der Fachschaft Ingenieurwesen zusammen.

„Wir müssen MINT-Förderung früh und praxisnah gestalten, um unseren Nachwuchs bestmöglich auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Schulen wie das CJD Königswinter leisten hier einen wertvollen Beitrag, den wir politisch weiter stärken und sichtbar machen wollen“, so Grunwald.

Herr Dr. Schmitz belegte diese Erfolgsgeschichte mit einem abschließenden Zitat: „Aus meiner über 20-jährigen Erfahrung mit der Robotik-AG und der Junior-Ingenieur-Akademie kann ich sagen, dass ein Großteil der Teilnehmenden an Roboter- oder MINT-Wettbewerben später erfolgreich einen Berufs- und Karriereweg im MINT-Bereich eingeschlagen hat. Diese Entwicklung zeigt, wie nachhaltig und wirksam unsere technische Bildung sein kann.“

Der Besuch unterstreicht, wie wichtig außerschulisches Engagement und pädagogische Innovationskraft für eine zukunftsorientierte Bildung sind – nicht nur für die Region, sondern für ganz Nordrhein-Westfalen.

Jannick Gillessen

Mehr anzeigen