Seit dem Jahr 2000 gibt es an unserer Schule einen Robotik-Schwerpunkt. Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Technik und Informatik zu wecken, selbstbestimmt, praktisch, kreativ und problemlösend zu arbeiten und durch die Teilnahme an Wettbewerben die Motivation zu stärken und Erfolgserlebnisse zu teilen.
Robotik verbindet in die Fachgebiete Informatik (es müssen Steuerungsprogramme geschrieben werden), Maschinenbau (nur mit stabiler Bauweise können die Roboter sich sinnvoll bewegen) und Elektrotechnik (Motoren müssen mit elektrischer Energie versorgt werden, Sensoren messen die Umgebung und geben die Informationen an die zentrale Steuereinheit weiter).
In unseren Arbeitsgemeinschaften beginnen die Schüler mit dem Bau und der Programmierung von Robotern basierend auf den Lego-Mindstorm-Systemen. Die Roboter werden zielgerichtet auf altersgemäße Wettbewerbe (First-Lego-League, RoboCup Junior mit seinen verschiedenen Disziplinen) entwickelt, an denen die SchülerInnen unserer AG im Laufe eines Schuljahres teilnehmen können.
Die erfahrenen SchülerInnen können dann auf Roboter umsteigen, die sie mit industriellen Mikroprozessoren steuern und sie mit industrieller Sensorik und Antriebstechnik (hochwertige Elektromotoren) ausrüsten. Auch hier ist das Ziel die Teilnahme an Wettbewerben (RoboCup Junior).
Mittlerweile nehmen regelmäßig über 60 SchülerInnen an den Ag´s und damit an Wettbewerben teil.
Ab der 6. Klasse können unsere Schüler entweder an der FirstLegoLeague oder am RoboCup Junior teilnehmen.
Die FirstLegoLeague ist für unsere Schüler ein schöner Einstieg in die Welt der Wettbewerbe, da schon nach wenigen Treffen in der Arbeitsgemeinschaft erste Erfolge zu erleben sind, wenn die einfachen Aufgaben eines Wettbewerbs erfolgreich gemeistert werden. Bis zum Champion ist es dann aber noch ein weiter Weg, bei dem die verschiedensten Fähigkeiten wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Präsentationstalent gefördert werden.
Der vielfältigste Wettbewerb ist der RoboCup Junior. Hier kann man in verschiedenen Disziplinen und Ligen Roboter für verschiedene Aufgaben entwickeln. Bei den Rescue Ligen geht es darum, einen Roboter zu konstruieren, der sich in einem Labyrinth aus Räumen und Gängen zurecht findet, potentielle hilfsbedürftige "Opfer" entdeckt und sie entweder rettet oder mit Rettungspacks versorgt.
Die Aufgabenstellung in den Soccer Ligen ist klar: man bringe den Ball möglichst schnell und oft im gegnerischen Tor unter, ohne dass es dem Gegner gelingt, seinerseits Tore zu erzielen. Dies geschieht in den verschiedenen Ligen mit unterschiedlicher Hardware. In den Einstiegsligen wird mit nur einem Roboter je Team gespielt, deren Hardware aus Kostenreduktionsgründen und um den Einstieg für Neulinge zu erleichtern, limitiert ist (entweder nur Legoteile, oder die Motoren unterliegen einer Höchstpreisgrenze). In den Ligen für Fortgeschrittene dürfen die Schüler beliebige selbst entwickelte Hardware einsetzen, einzig die Größe und das Gewicht sind reglementiert. Hier werden Bauteile entwickelt und optimiert. Unsere 3D-Drucker und CNC-Fräsen stehen nicht mehr still.
Wir nehmen aber nicht nur an Wettbewerben teil, sondern organisieren seit 2004 am CJD Königswitner oder mit Partnerinstitutionen wie dem Deutschen Museum Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Koblenz verschiedenste Qualifizierungsrunden und Regionalwettbewerbe.

Die Kopplung der Robotik-Arbeit an Wettbewerbe hat über viele Jahre hinweg herausragende Ergebnisse hervorgebracht. Durchhaltevermögen, Selbstwirksamkeitserfahrungen, Teamgeist und Motivationskraft stärken die Persönlichkeitsentwicklung.
Filme und Bilder, die einen Eindruck von den Wettbewerben vermitteln, sind auf der Homepage "Junge Ingenieure" zusammengestellt: Berichte über die größten Erfolge unserer Teams und die Ergebnisse unserer durchgeführten Wettbewerbe.