Erprobungsstufe

Ankommen am CJD - 5. und 6. Klasse
Die Erprobungsstufe (EPS) besteht aus den Klassen 5 und 6 und bildet die erste kleine Einheit an der weiterführenden Schule. Diese zwei Jahre geben Zeit, um an der neuen Schule anzukommen und herauszufinden, ob die gewählte Schulform oder der gewählte Schulzweig passend sind.
Um alle neuankommenden Kinder bestmöglich zu begleiten, haben wir verschiedene Bausteine entwickelt, die unterschiedliche Perspektiven des Übergangs auf die weiterführende Schule in den Blick nehmen.
Um sich an der neuen Schule schnell wohlzufühlen, ist es wichtig, sich in der Klasse untereinander schnell kennenzulernen und sich gut orientieren zu können. Die ersten Schultage werden von den Klassenlehrer:innen gestaltet: Kennenlernspiele, die Stärkung des sozialen Miteinanders und die Orientierung auf dem Schulgelände stehen im Mittelpunkt. In der 4. vollen Schulwoche liegt dann die Kennenlernfahrt, die mit erlebnispädagogischen Elementen das Zusammenwachsen der Klasse unterstützen soll.
Die Klassenlehrer:innen haben eine zusätzliche Unterrichtsstunde in der Klasse, in der mit dem LionsQuest-Programm "Erwachsen werden" gearbeitet wird, um die Kinder individuell und in der Gruppe für ein verantwortliches Miteinander stark zu machen. Diese Arbeit mündet in den Klassenrat, sodass die Klassenstunde zu einer wirklichen Stunde für die Belange der Kinder wird.
In der Erprobungsstufe sind Erlebnispädagogikmodule fest im Jahresplan verankert, die die ganze Klasse mit unserer Erlebnispädagogin durchführen. Hier geht es um die Klassengemeinschaft - Zuhören, Kommunikation, Perspektivwechsel, Unterstützen, Kooperation, Konfliktlösung und gegenseitiges Vertrauen sind elementare soziale Kompetenzen für ein gelingendes Miteinander!
Neben den Klassenlehrer:innen und ihren Stellvertreter:innen tragen auch die Fachlehrkräfte eine große Verantwortung für die Entwicklung Ihrer der Kinder an unserer Schule. Deswegen treffen sich die Klassenteams zweimal pro Halbjahr, um sich gemeinsam mit den Koordinatorinnen der EPS ausführlich über jedes einzelne Kind und dessen bestmögliche Förderung auszutauschen.
Die Kinder, die von vielen verschiedenen Grundschulen zu uns kommen, bringen unterschiedliche methodische Kenntnisse und auch unterschiedliche Rechtschreibkenntnisse mit. Um hier alle auf einen Stand zu bringen, bzw. auch um den Lernprozess zu unterstützen, findet für die Schüler:innen der Klassen 5 und 6 jeweils eine Stunde in der Woche die Lernzeit statt. Elemente der Lernzeit sind:
- Rechtschreibkurse auf verschiedenen Niveaus bis hin zu LRS-Kursen durch ausgebildete Fachkräfte
- Sprachförderung
- Projektunterricht
Je nach Bedarf ordnen wir die Schülerinnen und Schüler quartals- oder halbjahresweise den unterschiedlichen Elementen zu.
Für einen guten Übergang stehen wir im Kontakt mit den abgebenden Grundschulen. Hier stehen methodische und didaktische Überlegungen, gegenseitige Hospitationen und auch der Austausch über einzelne Kinder im Vordergrund.
Stundenplan Klasse 5

Tagesstruktur
60 Minuten - Unsere Unterrichtsstunden dauern 60 Minuten. Das entschleunigt den Tag und schafft Zeit für vertieftes, individuelles und praktisches Arbeiten
Pausenzeiten sind wichtig für Erholung, Aktivität und den Raumwechsel. Zwischen den Stunden sind mindestens 10 Minuten Pausen. Der Wechsel zum Raum der Lehrkraft der nächsten Stunde (Lehrerräume statt Klassenräumen) gelingt so ohne Hektik.
Die Mittagspause gibt Gelegenheit für ein nausgewogenes Mittagessen. Unsere Mensa bietet verschiedene Gerichte - regional und mit Bio-Zertifikat
Ganztagsangebote ergänzen unser Angebot - schauen Sie einfach hier, was am Nachmittag möglich ist!

Neue Lernkultur:
Erweiterte Lernzeit: Die Fächer Deutsch, Englisch und Kunst verlagern zusammen mit der etablierten Lernzeit Inhalte in dieses neue Format. Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstreguliert und selbständig, individuell oder in kleinen Gruppen. Sie werden von Lehrkräften als Lerncoaches begleitet und steigen auf bis zum Lernprofi!
Musik - Modulunterricht: Neben einer Musikstunde im Klassenverband nehmen die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Musikstunde an klassenübergreifend zusammengesetzten Neigungsgruppen teil: Chor, Orchester, Band, etc..
Fachintensivtage (FIT) sind im Stundenplan vorbereitet und entstehen, wenn die dort aufeinanderfolgenden vier Stunden zusammengelegt werden und unter einem oft fachübergreifenden, einheitlichen Thema stehen. So entsteht Zeit für außerschulische Lernorte und vertieftes Lernen.