Die Lernzeit - individuelle Förderstunde

Die Lernzeit findet in der 5. und 6. Klasse einmal pro Woche statt.
Nach einer Diagnosephase, die in der 5. Klasse bis zu den Herbstferien stattfindet, werden die Schüler:innen je nach Förder- und Forderbedarf klassenübergreifend in verschiedenen Kursen unterrichtet.
Die Lernzeit-Kurse:
Im A - Kurs werden die Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln wiederholt. Vielen Kindern fällt es noch schwer beim Schreiben gleichzeitig auf den Inhalt, die Textmerkmale und die Rechtschreibung zu achten. Dafür werden auch Geschichten oder andere Texte geschrieben und die Korrektur und Überarbeitung eingeübt.
Im B - Kurs werden die Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln wiederholt und vertiefend eingeübt. Je nach Bedarf werden sie mit Übungen zur Konzentration und Wahrnehmung kombiniert. Außerdem werden die Schüler:innen in diesem Kurs von der Lehrkraft darin unterstützt zunehmend mehr Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen – zum Beispiel durch die Anregung zur Reflexion des Lernprozesses, des selbstgesteuerten Arbeitens und der Motivation.
Die Schüler:innen mit ausgewiesener Leserechtschreibschwäche werden von einer LRS- Lerntherapeutin unterrichtet. Im C- Kurs liegen im 5. Schuljahr die Schwerpunkte in den Bereichen Konzentration, Wahrnehmung und Rechtschreibstrategien. Schüler:innen, die eine ausgewiesene LRS haben, müssen vorrangig in diesen Bereichen gefördert werden, bevor die Rechtschreibregeln vertieft eingeübt werden können. Ab dem 6. Schuljahr werden weitere Rechtschreibphänomene hinzugezogen. Außerdem geht es darum, das Selbstvertrauen zu stärken, um mit der LRS Problematik besser umgehen zu können und die Bereiche zu fördern, die bei LRS Schüler:innen different sind.
In diesem Kurs wird spielerisch der Wortschatz erweitert, deutsche Grammatik und das Schreiben von Texten eingeübt.
Die Schüler:innen arbeiten im Sinne des Forderns an Projekten, wie zum Beispiel an einer selbst gewählten Forscherfrage, an einem Buchprojekt auf Deutsch oder Englisch in Verbindung mit Buchvorstellungen, bei denen verschiedene Präsentationsformen eingeübt werden.
Die Zuweisung zu den Kursen ist flexibel. Auch während des Halbjahres sind Wechsel möglich.
Das Fach Lernzeit wird nicht benotet, sondern versteht sich als leistungsdruckfreier Raum, in dem an Problemfeldern gearbeitet oder auch Interessen nachgegangen und die eigene Kreativität ausprobiert werden kann.