Sekundarstufe II am CJD - Struktur und Kursangebot

Verschiedene Schwerpunkte - ein Ziel
Die Sekundarstufe II gliedert sich in zwei Phasen:
- Die Einführungsphase EF umfasst die 11. Jahrgangsstufe und schließt mit der Versetzung in die Qualifikationsphase ab
- Die Qualifikationsphase besteht aus den beiden Jahrgangsstufen 12 (Q1) und 13 (Q2). Em Ende steht das Abitur
Verschiedene Zweige berücksichtigen die individuelle Bildungsgeschichte und die Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler:
- Schülerinnen und Schüler, die mit dem qualifizierten mittleren Schulabschluss aus Realschulen in die EF unseres Gymnasiums kommen, fassen wir in einer Tutorengruppe zusammen. Sie erhalten in der EF zusätzliche Förderung, um den Wechsel zum Gymnasium zu erleichtern.
- Der bilinguale Zweig bringt auch in der Sekundarstufe II eigene Fächer und Kurse mit sich. Er ermöglicht das bilinguale Abitur. Weitere Information hier.
- Der Förderzweig für Hochbegabte bildet einen weitere Schwerpunktsetzung. Das Schuljahr ist in Trimester geteilt und um Vertiefungsangebote erweitert, das Kursangebot wird durch Exzellenzkurse ergänzt. Weitere Information hier.
- Der Normalzweig führt ohne weitere strukturelle Besonderheiten zum Abitur.
Einführungsphase (EF, Stufe 11):
In der Einführungsphase wählen die Schüler:innen 11 oder 12 Grundkurse (11 Kurse nur bei der Wahl einer neu einsetzenden Fremdsprache (Spanisch oder Japanisch).
Verpflichtend sind an unserer Schule in der EF die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Religion (evangelisch oder katholisch) und Sport. Außerdem muss eine der Naturwissenschaften Biologie, Chemie oder Physik und eines der Fächer Kunst oder Musik gewählt werden. Zusätzlich muss entweder eine zweite Fremdsprache (sprachlicher Schwerpunkt) oder ein zweites naturwissenschaftlich-technisches Fach (Biologie, Physik, Chemie oder Informatik; naturwissenschaftlicher Schwerpunkt) gewählt werden.
Neben dem Pflichtfach Englisch können bei uns als fortgeführte Fremdsprachen Französisch, Lateinisch und Spanisch belegt werden. Abhängig von den Wahlen der Schüler:innen richten wir Kurse mit neu einsetzenden Fremdsprachen in Spanisch und Japanisch an.
Als gesellschaftswissenschaftliche Fächer bieten wir neben Geschichte die Fächer Erdkunde, Sozialwissenschaften/Wirtschaft, Pädagogik und Philosophie an.
Qualifikationsphase (Q1/Q2, Stufe 12/13):
In der Qualifikationsphase wählen die Schüler:innen Grund- und Leistungskurse.
Unser Kursangebot umfasst in der Regel Leistungskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Geographie, Biologie, Chemie, Physik und Kunst. Französisch- und Spanischleistungskurse werden je nach Bedarf eingerichtet.
Das Grundkursangebot richtet sich, basierend auf den Kursangeboten der EF, nach dem jeweiligen Wahlverhalten.
Zusätzlich besteht in der Qualifikationsphase die Möglichkeit Projektkurse zu wählen. Die Einrichtung dieser Kurse richtet sich nach dem Wahlverhalten der Schüler:innen und den Angeboten der Lehrkräfte. Im Wesentlichen gab es bisher die Projektkurse Englisch (Cambridge Certificate), Film und Mathematik.
Das Fach „Literatur“ wird in der Qualifikationsphase Q1 als Schauspiel- und Theaterkurs angeboten und kann die Pflichtfächer Musik oder Kunst ersetzen.
Außerdem gibt es für Schüler:innen der Oberstufe die Möglichkeit über den Unterricht hinausgehende Sprachdiplome wie das Cambridge Certificate (Englisch) und DELE (Spanisch) zu erwerben.
Die individuelle Laufbahnberatung zur Wahl der passenden Zweige und Fächer erfolgt durch ein Team von Beratungslehrkräften, unseren Tutorinnen und Tutoren. Sie beraten und unterstützen schon ab der Jahrgangsstufe 10 in allen schulischen Belangen und begleiten die Schülerinnen und Schüler durch die Oberstufenzeit. In der Einführungsphase der Oberstufe werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Sport im Klassenverband (Tutorengruppe) unterrichtet. Die Tutor:innen haben in dieser Jahrgangsstufe ihre Gruppe im Fachunterricht, lernen die Schüler:innen und ihre individuellen Eigenschaften und Probleme sehr gut kennen und können auf diese Einschätzungen bei ihren Beratungsgesprächen zurückgreifen.
Für die Jahrgangsstufe 11 (EF) sind sechs Tutor:innen verantwortlich, in den Jahrgangsstufen 12 und 13 je vier Tutor:innen.
Oberstufenkoordinator: ftaufenbach [at] cjd-koenigswinter.net (Frank Taufenbach)
Sprachzertifikate
- Zur Vertiefung der Sprachkenntnisse und der interkulturellen Fähigkeiten haben die Schüler:innen die Möglichkeit, an Austauschprogrammen mit den USA (Milford) und Frankreich (Avignon) teilzunehmen.
Austausch / Auslandsaufenthalt
- Darüber hinaus haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in der EF für einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen bis zu einem Jahr ins Ausland zu gehen. Ein Auslandsjahr in der Q1 ist nur möglich, wenn anschließend die Q1 wiederholt wird.
Sozialpraktikum
- Die Schüler:innen der Einführungsphase absolvieren im Januar ein dreiwöchiges Sozialpraktikum. Hierbei sollen sie erfahren, wie neben den christlichen Werten wie Nächstenliebe auch Wertschätzung und Respekt allen Menschen gegenüber in vielen Berufsgruppen gelebt wird.
Methodentage
- In der Einführungsphase führen wir Methodentage durch. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Lern- und Arbeitstechniken der Sekundarstufe II vorzubereiten.
Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren darüber hinaus von einem vielfältigen, aktuellen und attraktiven Programm zusätzlicher Veranstaltungen der Fachbereiche. Wettbewerbe, Vorträge, Exkursionen und Diskussionsrunden bereichern den Schulalltag und bieten erweiternden oder vertiefenden Einblick in unterschiedliche Themen.