Direkt zum Inhalt
Medienpädagogik

Medienpädagogische Angebote

  1. Medienpädagogik

Die Förderung von Medienkompetenz ein zentraler Bestandteil des gesamten Schulalltags. Sie erfolgt „across the curriculum“, was bedeutet, dass die Vermittlung medialer Fähigkeiten nicht auf einzelne Fächer beschränkt ist, sondern systematisch und fächerübergreifend integriert wird. Dabei orientieren wir uns am Medienkompetenzrahmen des Landes NRW. 

Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich in der digitalisierten Welt sicher und kompetent zu bewegen. Der Einsatz digitaler Medien hilft ihnen, die Chancen und Risiken moderner Technologien bewusst und reflektiert zu erkunden. Digitale Medien sind für uns nicht nur Werkzeuge zur Informationsbeschaffung, sondern auch Plattformen für kreatives Arbeiten, kritisches Denken und die Entwicklung eigener Medienprojekte. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln in digitalen Kontexten vorzubereiten. 

Wir nutzen ein breites Spektrum an digitalen Medien und Werkzeugen, darunter interaktive Lernplattformen, multimediale Präsentationssoftware sowie Coding-Tools und Apps für die Zusammenarbeit. Die Förderung von Basiskompetenzen wie Informations- und Datenkompetenz, der Anwendung digitaler Werkzeuge sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten erfolgt durch Projekte, Workshops und regelmäßig integrierte Lerneinheiten. 

Mit diesem Ansatz möchten wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet sind. 

Mehr anzeigen

Unsere Schule setzt konsequent auf den Einsatz digitaler Medien, um den Unterricht zeitgemäß und zukunftsorientiert zu gestalten. Ab der Klasse 5 nutzen wir iPads als zentrale Arbeitsgeräte, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Medienkompetenz zu erweitern und den Lernstoff interaktiv zu erarbeiten. 

Mit der Einführung von Office365 und der Nutzung von Microsoft Teams als Lernmanagementsystem (LMS) bieten wir eine Plattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften erleichtert. Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen es uns, Unterrichtsinhalte flexibel zu vermitteln und den Lernprozess individuell zu gestalten. 

Durch den Einsatz dieser Technologien möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ihre zukünftige Laufbahn vermitteln. Bei Fragen oder weiteren Informationen zu unserem digitalen Konzept stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Mehr anzeigen

An unserer Schule bieten wir eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die den Schülern einen kreativen und praxisorientierten Zugang zu digitalen Medien ermöglichen. In diesen AGs können die Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz erweitern und dabei wichtige Fähigkeiten im Umgang mit modernen Technologien erlernen. 

Unsere AGs decken verschiedene Bereiche ab, darunter Filmproduktion, Podcasting, Journalismus, Robotik und technische Informatik. Hier arbeiten die Kinder und Jugendlichen nicht nur theoretisch, sondern setzen ihr Wissen in praktischen Projekten um. Sie drehen eigene Kurzfilme, produzieren Podcasts, verfassen Artikel für Schulinformationen oder gestalten Websites – immer mit dem Ziel, ihre kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 

Neben der Förderung von Medienkompetenz bieten diese AGs auch die Möglichkeit, Teamarbeit, Selbstorganisation und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Unsere Schüler lernen, in einem kreativen Umfeld zu arbeiten, ihre Ideen zu präsentieren und digitale Medien verantwortlich zu nutzen. 

Für uns ist es besonders wichtig, dass die Schüler nicht nur technische Fertigkeiten erwerben, sondern auch ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten entwickeln. Die AGs sind daher nicht nur eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung, sondern ein bedeutender Teil unserer schulischen Bildung, der die Schüler auf die digitale Zukunft vorbereitet. 

Mehr anzeigen

Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen und erfordern eine bewusste und kritische Auseinandersetzung. Um unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich bestmöglich zu unterstützen, arbeitet unsere Schule mit externen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen praxisnahe Einblicke, fördern die Medienkompetenz und sensibilisieren für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten. 

Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wie der Universität Bonn oder der Fachhochschule Rhein-Sieg, erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugang zu aktuellen medienwissenschaftlichen Erkenntnissen. In Workshops und Projekten setzen sie sich mit Themen wie Fake News, Datenschutz, Künstlicher Intelligenz und digitaler Selbstbestimmung auseinander. Medienwissenschaftler und IT-Experten vermitteln praxisnah, wie digitale Inhalte kritisch hinterfragt, sicher genutzt und kreativ gestaltet werden können. 

Auch Unternehmen aus der Digitalbranche unterstützen die medienpädagogische Arbeit an unserer Schule. In Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Telekom AG erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Bereiche IT-Sicherheit, Social Media-Nutzung, Programmierung und digitale Ethik. Experten aus der Praxis zeigen Chancen und Risiken digitaler Medien auf und vermitteln Strategien für einen sicheren und reflektierten Umgang. 

Ein besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit der Hacker School, die regelmäßig Programmierworkshops an unserer Schule durchführt. Hier können Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von IT-Profis erste eigene Softwareprojekte umsetzen und spielerisch die Grundlagen des Programmierens erlernen. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und ermöglicht es, digitale Technologien aktiv mitzugestalten. 

Diese Kooperationen bereichern den Schulalltag, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verbinden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, sich sicher im Internet zu bewegen und die Potenziale neuer Technologien sinnvoll zu nutzen. Gleichzeitig bieten die Partnerschaften wertvolle Impulse für die berufliche Orientierung, indem sie Einblicke in Studiengänge und Berufe im digitalen Umfeld ermöglichen. Mit diesen Angeboten stärkt die Schule die Medienkompetenz der Jugendlichen und bereitet sie gezielt auf die digitale Zukunft vor. 

Mehr anzeigen

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, sowohl Eltern als auch Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und zu schulen. Deshalb bieten wir regelmäßig Elternabende zu aktuellen Themen wie Social Media, Gaming und Medienerziehung an. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit für Eltern, sich über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu informieren und praktische Tipps für den Alltag zu erhalten. Wir gewinnen aus der Elternschaft Elterncoaches, die vor allem bei technischen Fragen anderen Eltern zur Seite stehen. Wir befürworten und ermöglichen Absprachen in der Elternschaft zu Fragen der Medienerziehung zuhause. Wir sind überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus entscheidend ist, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Bei Fragen und Anregungen in diesem Bereich stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

Auch unsere Lehrkräfte profitieren von gezielten Fortbildungen, die darauf abzielen, digitale Medien sinnvoll und effektiv im Unterricht einzusetzen. Durch den Einsatz moderner Technologien möchten wir den Lernprozess bereichern und den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für die Zukunft vermitteln. Zu diesem Zweck wird unser Kollegium regelmäßig und umfangreich in diesen Bereichen fortgebildet.  

Mehr anzeigen