Direkt zum Inhalt
Leitbild & Grundsätze

Unsere Schule stellt sich vor

  1. Leitbild & Grundsätze

Unsere Schule liegt an einem wunderschönen Ort zwischen dem Siebengebirge und dem Rhein. Es ist ein altes Schulgelände, aber die älteren Gebäude wurden in jüngeren Jahren durch Neubauten wie dem modernen Selbstlernzentrum, einer Bibliothek mit Laptops und Lernkabinen, dem bunten Kreativhaus mit seinen freundlichen Musik- und Kunsträumen, dem D-Gebäude mit seinen hellen, bunten Klassenräumen und der zeitgemäßen Mensa mit eine schönen Außengelände, das zum Verweilen einlädt. 

Der Vorteil des alten Geländes ist zudem, dass die Gebäude um einen Schulhof auf zwei Ebenen gelegen sind, die durch die Treppen eines Amphitheaters verbunden sind, so dass ein richtiger Schulcampus entsteht, auf dem wir zweimal im Jahr unsere großen Schulfeste – den Christophorusmarkt vor Beginn der Adventszeit und das Sommerfest vor dem Schuljahresende – zusammen feiern. 

 Auf der unteren Ebene vor dem Klassentrakt des A-Gebäudes gibt es einen kleinen Spielplatz mit Klettergerüsten und auf dem oberen Teil des Schulhofs vor dem B-Gebäude findet man Außenmöbel zum Sitzen, zum Arbeiten und zum Entspannen. Es gibt Tischtennisplatten, einen Basketballkorb und einen Soccer Court. 

Auch die Aula mit ihrem einzigartigen schrägen Dach trägt zur Atmosphäre der Schule bei. Hier finden im Alltag Klausuren und Prüfungen statt, aber am Abend oder am Wochenende gibt es ein vielfältiges Programm von Theater- und Musicalaufführungen, von Einschulungsveranstaltungen und Entlassfeiern und von ausgelassenen Festen wie der alljährlichen Schulkarnevalssitzung, die schon bekannt ist in der Region. 

Mehr anzeigen

Anders als öffentliche Schulen hat unsere Schule einen privaten Schulträger: das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands. Nach dem zweiten Weltkrieg vom evangelischen Pfarrer Arnold Dannemann als Stiftung gegründet, ist es heute ein überkonfessionelles, christliches Jugend-, Bildungs- und Sozialwerk, das jungen und erwachsenen Menschen deutschlandweit Ausbildung, Förderung und Unterstützung in ihrer aktuellen Lebenssituation anbietet.

Über Deutschland verstreut gibt es in vielen Orten Christophorusschulen, die durch den gemeinsamen Träger miteinander verbunden sind und unterschiedliche Schwerpunkte setzen wie der sportlichen Förderung in Rostock an der Ostsee, der Förderung des Wintersports in Berchtesgaden in den Alpen und dem Förderzweig für Hochbegabte und leistungsstarke Schüler und Schülerinnen in Königswinter. 

Die Familien der Schülerinnen und Schüler der CJD Christophorusschule zahlen kein Schulgeld aber einen freiwilligen pädagogischen Beitrag, mit dem sie die pädagogischen Angebote der Schule unterstützen wie z.B. die Angebote im Selbstlernzentrum, unser außerordentliches AG-Angebot oder zusätzliche psychologische und pädagogische Arbeitskräfte, die die schulische Arbeit unterstützen. 

Auch der sehr aktive Förderverein unterstützt durch das große Engagement viele Eltern unsere pädagogische Arbeit durch die Förderung einzelner Projekte zum Beispiel und durch ein beispielhaftes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Schulfeste. 

Mehr anzeigen

Als christliche Schule veranstalten wir mehrmals im Jahr morgendliche Gottesdienste für alle Jahrgangsstufe. Alle Schülerinnen und Schüler haben bei uns das Fach Religion von der fünften bis zur zehnten bzw. dreizehnten Jahrgangsstufe und die Fächer Religion und Geschichte sind bei uns auch in der differenzierten gymnasialen Oberstufe verpflichtend. Zusätzlich zum zweiwöchigen Betriebspraktikum in der Jgst. 9 machen alle in der Stufe 10 (in der Realschule) oder der Stufe 11 (im Gymnasium) ein dreiwöchiges Sozialpraktikum. Soziales Engagement und politische Bildung spielen neben der Förderung der individuellen Begabung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin bei uns eine wichtige Rolle. 

Mehr anzeigen

Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Namen CJD Christophoruschule Königswinter eigentlich zwei Schulen: ein Gymnasium und eine Realschule. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen haben jedoch Unterricht in allen Gebäuden und nutzen dieselben Räumlichkeiten.

Die Kollegien beider Schulen finden sich in den Pausen im gemeinsamen Lehrerzimmer zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben. Sie planen die Schul- und Sportfeste gemeinsam, feiern gemeinsame Gottesdienste und bieten am Nachmittag schulformübergreifende Arbeitsgemeinschaften an. 

Was sie verbindet, sind auch die gemeinsamen Grundwerte, das gemeinsame Regelwerk, das Leitbild, das Bildungsverständnis und die gemeinsamen Ziele. 

Mehr anzeigen

Unser Leitbild

Im Herbst 2022 haben sich die Kollegien beider Schulformen an zwei pädagogischen Tagen gemeinsam auf den Weg gemacht. Zusammen mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (Professor i.R. für Allgemeine Pädagogik) haben sie in einer Zukunftswerkstatt einen gemeinsamen Zukunftscode entwickelt und ein Leitbild erstellt. Diese Werte leiten unsere Schulgemeinschaft im Alltag:

 

Mehr anzeigen