iPad-Nutzung am CJD: Konzept
VORWORT
Die fortschreitende Digitalisierung immer weiterer Teile der Lebens- und Arbeitswelt kann nicht ohne Auswirkungen auf die Anforderungen an Schule und die Arbeitsweise von Schule bleiben. Es muss eine der elementaren Aufgabe von Schule sein, Schülerinnen und Schüler adäquat in einen versierten, selbstbestimmten, reflektierten und mündigen Umgang mit digitalen Medien einzuführen. Dabei verstehen wir die Digitalisierung im Schulkontext aber nicht als Selbstzweck, sondern als pädagogisch und didaktisch sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Unterricht. Kompetenzerwerb vollzieht sich in der Schule in den verschiedenen Altersstufen unterschiedlich und auf verschiedenen Ebenen – die Nutzung digitaler Medien kann dabei unerlässlich oder auch ausgesprochen hilfreich, aber auch eher hinderlich sein. Etwa dann, wenn haptische Fähigkeiten gefördert werden sollen oder soziale und kommunikative Kompetenzen im Vordergrund stehen. Als Ergebnis dieser unterschiedlichen Anforderungen ist das im Folgenden dargestellte, altersabhängige und abgestufte Modell der Nutzung von Tablets im Unterricht entstanden. Dabei werden für die einzelnen Stufen Anwendungsszenarien und Rahmenvorgeben gesetzt. Der konkrete Einsatz der Geräte obliegt den Konzeptionen der einzelnen Fachgruppen und den individuellen pädagogischen, methodischen und didaktischen Entscheidungen der einzelnen Lehrkraft. Beispielhaft sind in diesem Konzept typische Nutzungen für die jeweiligen Jahrgansstufen vorgestellt.
Tablets sind sehr gut geeignet, um den Mehrwert digitaler Endgeräte im Unterricht schnell, zuverlässig und einfach zu erschließen. Wir setzen dabei auf iPads, deren geschlossenes Betriebssystem in Kombination mit einem schulischen Management-Device-System (MDM) den sicheren und kontrollierten Einsatz in der Schule erleichtern. Aus Gründen der Zuverlässigkeit, aber auch unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit nutzen unsere Schülerinnen und Schüler zentrale eingekaufte und fast gleiche Geräte.
Die Einführung der iPads am CJD Königswinter wird begleitet von unterschiedlich skalierten Fortbildungen der Lehrkräfte und einer Evaluation, die die Erfahrungen aller Beteiligten aufgreift und in die Anpassung des Konzeptes einfließen lässt.
ORGANISATION
Die Anschaffung der iPads für alle SuS erfolgt über ein Leasing-/Kaufmodell des externen Anbieters AFB, der über ein Servicepaket gleichzeitig auch die Wartung und die Versicherung der Geräte übernimmt. Um Chancengleichheit sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu garantieren ist die private Anschaffung des iPads oder die Verwendung vorhandener Geräte leider nicht möglich. Es besteht die Möglichkeit für Familien, unbürokratisch finanzielle Unterstützung zu beantragen. Die Geräte sind elternfinanziert. Eine juristische Verpflichtung zum Kauf des Gerätes kann damit nicht bestehen. Die Beschulung gemäß den Vorgaben des Landes NRW muss auch ohne Erwerb des Gerätes sichergestellt sein.
Unmittelbar vor Ausgabe der Geräte erfolgt im Rahmen eines Elternabends die Vorstellung der Nutzungsregeln, aber auch die Weitergabe von Empfehlungen und Tipps zu elterlichen Vorgaben für die Nutzung zuhause.
Alle Geräte sind in unser MDM, bereitgestellt durch unseren IT-Partner AIX-Concept und gehostet durch die hauseigene IT-Abteilung, eingebunden. Im Rahmen des Unterrichts besitzen so alle Geräte eine einheitliche Benutzeroberfläche. Nutzungsart und -umfang können von Lehrkräften jederzeit gesteuert und kontrolliert werden.
Im Nachmittagsbereich können die Geräte auch privat genutzt werden. Die Installation eigener Apps wird schulischerseits nicht empfohlen, ist aber möglich. Privat installierte Apps stehen während der Unterrichtszeiten nicht zur Verfügung. Eltern haben die Möglichkeit, Nutzungsart und -dauer über die Einstellungen der „Bildschirmzeit“ technisch zu begrenzen. Der in der Schule aktive Jugendschutzfilter kann wahlweise auch für die private Nutzung aktiviert werden.
Die iPads werden in der Klasse 5 unmittelbar nach den Sommerferien bestellt und nach den Herbstferien ausgegeben. Die Schüler:innen werden zuvor im Informatikunterricht in die schulische Software und grundlegende Sicherungsmaßnahmen (sichere Passwörter etc.), aber auch in die konkrete Bedienung der Geräte und in die Nutzungsregeln am CJD eingewiesen.
Die Geräte sind gegen Verlust, Beschädigung und Diebstahl versichert. Bei einem Ausfall eines Geräts stehen sofort kostenlose Ersatzgeräte zur Verfügung. Der schulische Betrieb muss jederzeit möglich sein. Sollte der Speicherplatz auf dem Gerät wegen privat installierter Apps erschöpft sein, sodass keine weiteren in der Schule verbindlich zu nutzenden Programme installiert oder betrieben werden können, so kann die Schule darauf bestehen, dass private Apps entfernt werden.
ZUBEHÖR UND TECHNIK
Zum Einsatz in der Schule müssen alle SuS mit kabelgebundenen Kopfhörern (USB-C) und einem iPad-kompatiblen Stift ausgestattet sein. Die Geräte und Stifte sind im geladenen Zustand mit zur Schule zu bringen. Die Geräte müssen sich stets in einer Hülle befinden, die mitgelieferte Hülle kann dabei gegen eine eigene Hülle ausgetauscht werden. Die Hülle muss ermöglichen, dass iPad quer aufzustellen. Eine eigene Tastatur (Bluetooth) ist frühestens in der Jahrgangsstufe 7 vorgesehen. Diese ist (sofern erforderlich, weil die Ladung nicht über das iPad erfolgt) ebenfalls stets ausreichend zu laden. Vor Schulbeginn muss sich das Gerät zwingend im Schulmodus (Anmeldung mit schulischer Emailadresse) befinden. Versäumnisse werden den Eltern über Eintragungen im Timer gemeldet.
EINSATZ DER IPADS IN DER SCHULE
Art, Häufigkeit und Dauer des Einsatzes der Geräte im Unterricht sind an das Alter der Kinder und Jugendlichen angepasst. Konkrete Unterrichtsvorhaben können über den Medienkompetenzrahmen der Schule eingesehen werden. Die Geräte müssen an jedem Schultag mit in die Schule genommen werden, um den spontanen Einsatz zu ermöglichen. Das zusätzliche Gewicht der Geräte kann angesichts der in der Schule im Klassensatz vorgehaltenen Schulbücher vernachlässigt werden.
Der Einsatz des iPads erfolgt in den Unterrichtsstunden in den Jahrgangsstufen 5-9 nur nach ausdrücklicher Aufforderung oder Genehmigung durch die Lehrkraft.
JAHRGANGSSTUFEN 5 UND 6
In den Klassenstufen 5 und 6 wird an das vorhandene Medienwissen aus der Grundschule angeknüpft. Der Umgang mit iPads im Unterricht wird schwerpunktmäßig in folgenden Anwendungsbereichen erfolgen:
- Einführung in die Lernplattform: Email-Account, Teamszugang, Untis-Mobile
- Dokumentation der eigenen Lernfortschritte in der erweiterten Lernzeit (ELer bzw. Lernatelier)
- Einsatz im Pflichtfach Informatik (5/6)
- Individuelles, personalisiertes, selbstorganisiertes Arbeiten mit Medien: Audiodateien, Videodateien (bes. im fremdsprachlichen Unterricht)
- Verlagsapps (z.B. digitales Workbook) als Ergänzung des Schulbuchs (digitales Schulbuch ergänzend nur bei Fachgruppenentscheid)
- Zusätzliche Appnutzung nach Fachgruppenentscheid; fächerübergreifende Absprachen für nicht fachspezifische Apps (z.B. App für Mindmaps)
- Feedback, Rückmeldung (Demokratisierung) durch Apps wie Forms (Um- und Abfragen)
Dabei wird den Besonderheiten des Entwicklungsstandes der SuS und der Förderung von Grundfertigkeiten durch folgende Rahmenbedingungen Rechnung getragen:
- Kein Schreiben von Texten auf Tablets; Hefte und Stifte grundsätzlich als Basis (fachgruppenspezifische Absprachen zu Ausnahmen sind möglich)
- Methoden- und Medienvielfalt: keine Stunden überwiegend hinter dem Bildschirm
- Kommunikationsfähigkeit herstellen (Grundlegende Regeln der digitalen Kommunikation wie Ansprache, Kanäle etc.)
- Medienerziehung: vernünftiger, sachbezogener und gesunder Umgang mit digitalen Medien und Angeboten (Kopfhörerlautstärke, Pausen, Sitzhaltung, Kritikfähigkeit, siehe auch medienpädagogisches Begleitprogramm)
Typische Anwendungen: ANTON, Google Earth, Matheretter, Teams, Schulbuchapps (Studily, Bibox), etc.
JAHRGANGSSTUFEN 7 – 9:
Aufbauend auf den in den Klassenstufen 5 und 6 entwickelten Kompetenzen wird der Einsatz des iPads im Unterricht sukzessive erweitert.
- Digitale Vokabeltests, Abfragen, Multiple Choice-Aufgaben
- Erwerb vertiefter Kenntnisse in der Basissoftware (Word, Powerpoint, Excel)
- Erstellung von Inhalten wie (multimedialen) Präsentationen, Videos, Tutorials, Photostories, Podcasts und Hörspielen mit den dafür geeigneten Apps
- Digitale Bearbeitung multimedialer Lernangebote (z.B. Thinglink)
- Strategien der Selbstorganisation und der digitalen Ordnung
Dabei gelten folgende Grundsätze:
- Kommunikationsfähigkeit erweitern (angemessene Sprache und Form, Abgaben gemäß Vorgaben)
- Schreiben auf Tablets nur für digitale Lernangebote/Tests; Grundlage noch immer die Arbeit mit Stift und Papier
- Methoden-/Medienvielfalt: Stunden mit durchgängiger Tabletnutzung als Ausnahme
- Quellen zugänglich machen, Recherche einüben
- Medienerziehung: Quellen auswählen und bewerten, eigenes Medienverhalten hinterfragen, Wegweiser „Soziale Medien“, Selbstdarstellung im Netz, Rechtliches (Recht am Bild, Mobbing, Urheberrecht)
Typische Anwendungen: ANTON, Google Earth, Matheretter, Teams, PowerPoint, Excel, Word, StopMotion, Explainity, Schulbuchapps (Studily, Bibox), Paddy (KI-Plattform), browserbasierte Angebote, etc.
JAHRGANGSSTUFEN 10 – 13
Der Einsatz von iPads in diesen Jahrgangsstufen erfolgt abhängig von der Evaluation der Erfahrungen aus der Sekundarstufe I, den zunehmenden Fähigkeiten und neuen Entwicklungen. Hier sind gegebenenfalls auch in Zukunft immer wieder Anpassungen nötig.
- Fortbestand der Kontrolle des schulischen Einsatzes durch Lehrkräfte durch MDM-Integration. Die Geräte bleiben schulische Arbeitsgeräte.
- Übergang zur papierlosen Selbstorganisation je nach Vorlieben der SuS
- Schreiben auf dem Tablet mit ausgewählten Apps, z.B. OneNote, Goodnotes
- KI-Nutzung
MEDIENPÄDAGOGISCHES BEGLEITPROGRAMM
Spiralcurricular und altersbezogen werden wichtige Themen digitalen Lernens und Arbeitens und Lebens behandelt und vertieft:
- Passwortsicherheit
- Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht
- Regeln digitaler Kommunikation (Wege, Ansprache, Höflichkeit, Zeiten etc).
- Erarbeitung von Regeln für Chatgruppen und Einführung und Begleitung von schulischen Klassenchats
- Gefahren digitaler Kommunikation und sozialer Medien
- Angemessene Nutzung
- Rechtlicher Rahmen für Vertragsabschlüsse im Internet
- Aufklärung und Hilfsangebote zu Cybermobbing, Grooming etc.
- Medienkritik
Diese Themenbereiche werden
- an die Unterrichtsfächer angebunden und sind damit fester Bestandteil des Kurrikulums
- in den Klassenstunden behandelt.
- durch die Angebote der Medienscouts (Peer-to-Peer-Ansätze) unterstützt
- durch thematische Eltern-Informationsveranstaltungen im Jahresverlauf ergänzt
- durch spezifische Informationsmodule in den Klassen bearbeitet
EINSATZ DER IPADS ZUHAUSE
Die Geräte sind in der Grundeinstellung außerhalb der Schule uneingeschränkt nutzbar. Die Installation eigener Apps wird schulischerseits nicht empfohlen, ist aber möglich. Dazu muss auf den Geräten eine private Apple-ID eingerichtet werden. Es ist sicherzustellen, dass auf dem Gerät zu Beginn des Schultages der Schulaccount (vnachnahme [at] cjd-koenigswinter.net (vnachnahme[at]cjd-koenigswinter[dot]net)) angemeldet ist. Aus diesem Grund ist die Einrichtung eines Apple-Familyaccounts nicht möglich (verhindert die Anmeldung mit anderem Account). Eltern können die Nutzung der Geräte aber durch folgende Maßnahmen steuern:
JUGENSCHUTZFILTER
Auf Wunsch (Wechsel nur zu Beginn eines Schuljahres möglich) können jugendgefährdende und unerwünschte Inhalte auf den Geräten über einen Jugendschutzfilter geblockt werden. Achtung: Dieser bietet keinen vollkommen sicheren Schutz und es kann sein, dass auch eigentlich erwünschte Seiten blockiert werden. Leider können wir für diese Fälle keinen Support anbieten.
GERÄTEEINSCHRÄNKUNG AUSSERHALB DER SCHULZEIT (BILDSCHIRMZEIT)
Eltern können an den Geräten Nutzungszeiten und -dauer für die allgemeine Nutzung und einzelne Apps global oder getrennt festlegen. Ihnen wird durch die Schule eine entsprechende Anleitung zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützen unsere Elterncoaches die Eltern bei der Einrichtung und bei Problemen.
Unser Konzept sieht vor, dass Eltern Absprachen in Klassenverbänden treffen, um ein möglichst konsistentes Vorgehen zu ermöglichen. Die Schule ermöglicht solche Absprachen, stellt mögliche Konzepte vor und berät die Elternschaft in diesen Fragen.
ZUSÄTZLICHE EINSCHRÄNKUNGEN UND ZIELGENAUE STEUERUNG ÜBER DAS HEIMISCHE W-LAN
Eltern können die Nutzungsart und -dauer der Geräte über die Einstellungen des heimischen W-LAN noch passgenauer und individueller Steuern und zusätzlich unerwünschte Inhalte und Dienste sperren oder einschränken. Ihnen wird durch die schulische eine entsprechende Anleitung zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützen unsere Elterncoaches die Eltern bei der Einrichtung und bei Problemen.
BEGLEITUNG DER ELTERN
Wir bereiten die Einführung der iPads in einer informierenden Videokonferenz mit allen Eltern vor. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßige Informationsveranstaltungen für Eltern zu iPads und anderen digitalen Themen in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern.
ANSPRECHPARTNER
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen
- rund um AfB (die Beschaffung der Geräte, Versicherung, Hilfsfonds etc.) und zu technischen Details zu Steuerung der Geräte im schulischen Kontext und zu unserem Netzwerk) an unsere Schul-IT (it [at] cjd-koenigswinter.net (it[at]cjd-koenigswinter[dot]net))
- zum Einsatz der Geräte in der Schule an Herrn Oehm (aoehm [at] cjd-koenigswinter.net (aoehm[at]cjd-koenigswinter[dot]net)).
- zur privaten Nutzung des Gerätes (Apple-ID, App-Kauf, Bildschirmzeit, ...) an unsere Elterncoaches (elterncoaches_ipad [at] cjd-koenigswinter.net (elterncoaches_ipad[at]cjd-koenigswinter[dot]net)).
Schüler:innen, aber auch Eltern, können sich bei Hard- und Softwareproblemen außerdem an die Technikscouts der Schule wenden (bitte-helfen [at] cjd-koenigswinter.net (bitte-helfen[at]cjd-koenigswinter[dot]net)).